Es ist offenbar ein Naturgesetz, dass man mit elektronischen Geräten allein nicht zugleich sicher (öffentlich nachprüfbar) und geheim und frei (unbeeinflusst) wählen kann, sondern jedes denkbare elektronische Verfahren höchstens zwei dieser drei Anforderungen zugleich erfüllen kann.
Abgehängte Prekariatshochschulen
Michael Hartmann: Durchaus nicht. Die Spaltung im Hochschulwesen ist Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und hat auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Das fängt bei Schulen an, wo die Diskussion über die Einführung von Rankings schon begonnen hat. Die Spaltung der Gesellschaft produziert im unteren Teil ein immer größeres Segment von Menschen, die total ausgeschlossen sind. Hier gibt es Ansätze einer Ghetto- und Slumbildung, wie wir sie auch aus den USA oder Frankreich kennen. Wenn jetzt führende SPD-Politiker warnen, diese Begrifflichkeiten würden die dort lebenden Menschen stigmatisieren, ist das Heuchelei. Nicht die Begriffe, sondern die Lebensrealitäten stigmatisieren die Menschen.
telepolis
Solange die unmittelbar und mittelbar betroffenen sich nicht dagegen auflehnen, wird diese Spaltung weitergehen.
Abgehängte Prekariatshochschulen
Michael Hartmann: Durchaus nicht. Die Spaltung im Hochschulwesen ist Ausdruck einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und hat auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Das fängt bei Schulen an, wo die Diskussion über die Einführung von Rankings schon begonnen hat. Die Spaltung der Gesellschaft produziert im unteren Teil ein immer größeres Segment von Menschen, die total ausgeschlossen sind. Hier gibt es Ansätze einer Ghetto- und Slumbildung, wie wir sie auch aus den USA oder Frankreich kennen. Wenn jetzt führende SPD-Politiker warnen, diese Begrifflichkeiten würden die dort lebenden Menschen stigmatisieren, ist das Heuchelei. Nicht die Begriffe, sondern die Lebensrealitäten stigmatisieren die Menschen.
telepolis
Solange die unmittelbar und mittelbar betroffenen sich nicht dagegen auflehnen, wird diese Spaltung weitergehen.
Prävention
Wolfgang Bosbach zufolge sollen Sexualstraftäter, die ihre Strafe verbüßt haben, anschließend weitere Auflagen für ihr Leben außerhalb des Gefängnisses bekommen. So sollen sie weder ein Auto besitzen noch fahren dürfen. Grund sei, dass die meisten Sexualstraftaten mithilfe eines Fahrzeugs vorbereitet und begangen würden.
Spiegel Online
Ich habe die Vermutung, dass Sexualstraftäter, die ihre Strafe verbüßt haben, auf Luft atmen. Würde man ihnen verbieten, Luft zu atmen, könnte man so effektiv Wiederholungstätern die Tat unmöglich machen. Ein weiterer Schritt wäre, der gesamten Bevölkerung das Atmen zu verbieten; ließen sich so doch auch Ersttäter präventiv von ihrer Tat abbringen.
Prävention
Wolfgang Bosbach zufolge sollen Sexualstraftäter, die ihre Strafe verbüßt haben, anschließend weitere Auflagen für ihr Leben außerhalb des Gefängnisses bekommen. So sollen sie weder ein Auto besitzen noch fahren dürfen. Grund sei, dass die meisten Sexualstraftaten mithilfe eines Fahrzeugs vorbereitet und begangen würden.
Spiegel Online
Ich habe die Vermutung, dass Sexualstraftäter, die ihre Strafe verbüßt haben, auf Luft atmen. Würde man ihnen verbieten, Luft zu atmen, könnte man so effektiv Wiederholungstätern die Tat unmöglich machen. Ein weiterer Schritt wäre, der gesamten Bevölkerung das Atmen zu verbieten; ließen sich so doch auch Ersttäter präventiv von ihrer Tat abbringen.
Beitragslosigkeit
In der letzten Zeit gab es hier weniger Artikel als sonst üblich. Das liegt vor allem Dingen daran, weil fast alles, was so in den Ressorts Gesellschaft passiert kommentarwürdig wäre – und fast nichts lobenswert. Präsentierte ich hier jeden Tag die fünf hirnrissigsten Meldungen, wäre aber auch nichts geholfen.
Space Invaders
„Screenshot“ einer lustige Space Invaders-Partie: http://www.joystiq.com/2006/07/17/space-invaders-gets-real/
Generation google
Kinder und Jugendliche wachsen heute mehr und mehr in einer Technikblase auf, die sie immer begleitet. Manche fühlen sich schon ohne Handy oder iPod verloren. Zeiten, in denen es das Internet nicht gegeben hat, kennen sie nicht mehr. Ein Affront kann mitunter schon sein, wenn es irgendwo keine Breitbandanbindung gibt. Der selbstverständliche Umgang mit den technischen Geräten könnte aber eine Kehrseite haben, denn so ähnlich will man vermutlich auch mit allem anderen umgehen. Das könnte ein Ergebnis einer britischen Umfrage bei Jugendlichen sein, bei der es eigentlich um gesunde Ernährung geht.
telepolis
Nach der Generation Golf kommt nun die Generation google. Wenn UMTS, WIMAX, WLAN erst einmal überall in den urbanen Zentren liegen, Smart Devices und kompakte Ein- und Ausgabegeräte zur Verfügung stehen, wird Instantan-Recherche mit vernünftiger Einschätzung der Seriösität der jeweiligen Quelle eine Kernkompetenz im Alltag. Das Auswendiglernen von Smiley-Abkürzungen vielleicht auch – je nach Schicht.
Newstickerlesen macht depressiv.
Beides mal wieder von heise online:
Kernpunkte sind neben der Videoüberwachung das Abhören und Orten von Handys auch ohne Anfangsverdacht, die automatische Fahndung nach Autokennzeichen und die präventive Wohnraumüberwachung.
Brandenburger Kabinett beschließt Verschärfung des Polizeigesetzes
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und sein US-Kollege, der für die „Homeland Security“ zuständige Michael Chertoff, haben sich bei dem am heutigen Dienstag fortgesetzten USA-Besuch Schäubles in Washington auf die Gründung einer Sondereinheit verständigt. Mit der Task Force soll die Kontrolle des Datennetzes und der Informationsaustausch zwischen Sicherheitsbehörden intensiviert werden.
Deutschland und USA vereint für schärfere Internetüberwachung
Hindernisse
Marie-Luise Dött (MdB), Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), hat überhöhte Ausbildungsvergütungen als das größte Ausbildungshindernis bezeichnet. Sie forderte, die Höhe der Vergütungen zukünftig strikt an die Produktivität der Auszubildenden zu koppeln. Es sei nicht Aufgabe der Unternehmer, für den Lebensunterhalt minderjähriger Auszubildender aufzukommen. „Wie bei Oberstufenschülern ist dies die Aufgabe der Eltern“, begründete Dött ihre Forderung.
CiW Wirtschaftsnachrichten
Markus Fritsche, Angestellter, hat überhöhte Gehälter als das größte Beschäftigungshindernis bezeichnet. Er forderte, die Höhe der Gehälter zukünftig strikt an die Produktivität der Angestellten zu koppeln. Es sei nicht Aufgabe der Unternehmer, für den Lebensunterhalt erwachsener Angestellter aufzukommen. „Wie bei Arbeitslosen ist dies Aufgabe des Sozialstaates“, begründete Fritsche seine Forderung.