Hitchhiker’s guide to the galaxy on battery Part II

In einem vorhergehenden Post sagte ich, dass die Batterielebensdauer des Samsung Galaxy sich signifikant verbessert. Und sie tut es… Wenn ich endlich nicht mehr so viel mit dem Telefon herumspiele (verbinden, abziehen [ ;-) ] werde ich hier ein Chart mit einer zusammengefassten Gebrauchsstatistik veröffentlich.

Tipp: Benutzt nicht die mitgelieferte Tasche. Es scheint so, als ob das Galaxy einen Fehler hat, der den Schlafmodus verhindert, solange der Button für die Kamera gedrückt ist. Leider wird diese Taste durch die Tasche blockiert.

Hitchhikers Guide to debugging the Galaxy

This forum post (german) contains information how to use adb with windows.

  1. Download the text file
  2. Save it as „android_usb.inf“ in the usb-driver/x86 folder of your android sdk (at least 1.5_r3) (if you have an amd processor, you will have to edit the inf file by your own, replacing all device identification strings with the information found in the hardware manager, „USB\VID_04E8&PID_6640&MI_04“)
  3. Connect the phone with usb-debugging activated (phone settings, Applications, Development)
  4. In the upcoming dialog, select the driver manually by browsing to the location of the driver
  5. Start the command line (Windows, Run, cmd)
  6. Start „adb devices“ should list your Galaxy phone now (if it doesn’t, start „adb kill-server“ and then „adb devices“; you might have to restart eclipse if it was running before)

I had to edit the file slightly („Vid“ instead of uppercase „VID“, „Pid“ instead of „PID“, and „Mi“ instead of „MI“). To be able to use debugging in your application, you will have to enable debugging in the xml manifest of that application (android:debuggable=“true“).

Amazon löscht eBooks auf Kundengeräten

Amazon hat eBooks verkauft, für die der „Lieferant“ nicht die Rechte hatte. Anstatt sich die Rechte zu sichern und sich am ursprünglichen Verursacher schadlos zu halten, hat man die Bücher einfach gelöscht.

Von allen möglichen Optionen war das die dümmste.

Amazon hat gestern legal erworbene eBooks von den Kindle-Geräten seiner Kunden gelöscht. Betroffen waren ausgerechnet die Romane „1984“ und „Animal Farm“ des britischen Schriftstellers George Orwell.

Wie Amazon gegenüber der New York Times erklärte, seien die Bücher von einer Firma namens MobileReference in den Kindle-Store eingestellt worden, die die dazu nötigen Rechte nicht besaß; Amazon habe auf Hinweis des tatsächlichen Rechteinhabers Houghton Mifflin Harcourt gehandelt und die Synchronisierungsfunktion des Kindle zum Löschen der verkauften Bücher genutzt. Die Kunden haben den Kaufpreis zurückerstattet bekommen.

via heise online -18.07.09 -Amazon löscht gekaufte Kindle-eBooks.

First Android App Bought

Today I bought my first Android application: better keyboard. It has no German dictionary yet, but it’s way better than the standard keyboard. You don’t have to hit the right keys, the software finds auto completion also if you accidentally hit a key left or right…

Alles wird sich ändern… | die metzger der muse

und eigentlich widerstrebt mir genau diese tatsache. darauf zu warten, dass die richtigen leute lesen, was ich denke, zu hoffen, dass sie verstehen, was ich meine und dann auch noch umsetzen, was sie bisher nicht kapiert haben, grenzt an idiotie. denn ganz ehrlich – bislang fällt mir kein beitrag ein, bei dem das wirklich funktioniert hat

via Alles wird sich ändern… | die metzger der muse.

Die Antwort kommt häufig im RL – wenn die Non-Digital-Boheme antwortet.

Hitchhiker’s guide to the galaxy on battery

I read quite a lot of posts today complaining about the battery lifetime of a charged Samsung Galaxy… Well, after testing it for a few days now, I think: it extends. Simple cause: the controller is not „trained“ to cope with the pre-equipped battery, so you will have to have a few charge/ discharge-cycles. It got better on my phone, honestly.

I think that end of next week, the controller will recognize the charge-/ discharge-profile of my cell, so I am going to have more then the initial three hours of action without powerchord ;)

law blog kommentiert Vodafones „EOD!“

Udo Vetter äußert sich im law blog zur Vodafones „jetzt aber basta!“-Blog-Eintrag, bei dem man versucht, die Kritik der „Generation Upload“ an Vodafones Vorreiterrolle bei der Internetzensur abzukanzeln:

Es wird im Hause Vodafone ja nicht nur Begeisterung für die Stoppschilder gegeben haben. Wie mutig wäre es denn, mal die Bedenkenträger, die es ja sicherlich gab, zu Wort kommen zu lassen? Neben den Befürwortern? Und dann zu erklären, wie es trotzdem zu der Kooperation gekommen ist. Ein Bekenntnis zu innerer Zerrissenheit wäre wohl eher ein Weg, im Gleichklang mit der eigenen Kampagne zu gehen.

Stattdessen wird die Diskussion von oben herab für überflüssig und beendet erklärt. Wenn das der Umgang mit der “Generation Upload” ist, dann fehlen bei Vodafone jedenfalls noch die Qualitäten, die man den eigenen Kunden nun so vollmundig attestiert.

via law blog.

Dem möchte ich zustimmen. Wenn man schon die „hippe Generation Upload“ umgarnen möchte, dann sollte man auch akzeptieren, dass diese zu einem großen Teil aus kontroversen Diskussionen unbekannter, weitverstreuter Teilnehmer besteht. Und nicht überwiegend aus Leuten, die ihre Meinung ins Netz kippen und dann den Kanal zu machen.

Augmented reality with Wikitude for Android

(Screenshot to follow)

Yesterday I tried the „camera“ mode of the Wikitude Android app. It looks very cool: You see the picture from your camera and it is automatically enriched with links of places nearby. As you turn the phone, the links which are „out of sight“ leave the display and others get in sight. It did not correctly recognize the full turn (maybe that’s better when outside – or are the shock sensors in the Galaxy not that great?) but still, it looks like a neat feature.

It’s similar to a business idea I had two years ago…