Bundestag verabschiedet Gesetz für Web-Sperren

Sie räumte ein, dass erstmals eine Sperrinfrastruktur fürs Internet errichtet werde und darum ein „Kulturkampf“ um die Freiheit im Netz ausgebrochen sei. Der „Damm“ für die Blockade weiterer unliebsamer Inhalte sei aber dank des Spezialgesetzes nicht gebrochen

via heise online – 18.06.09 – Bundestag verabschiedet Gesetz für Web-Sperren.

RIP Internet. Übrigens sieht dass das mit den blockieren weiterer Inhalte…

Office 2007 Brechreiz

Ich freue mich auf jeden Tag, an dem ich etwas produktives mit Office 2007 machen soll. Gerade suchte ich nach einer Information, die ich in meinem Outlook 2007 Archiv-Folder wußte. Also Windows Vista Suche angemacht, und siehe da, Mail und Attachment gefunden. Doppelklick – eine Minute warten. Endlich, die Mail öffnet sich. Die gesuchte Information steckt im Attachment. Doppelklick auf dieses und… nix! Hmm, Rechtsklick, „Speichern unter“ und… nichts! Erst ein drag-and-drop auf den Desktop half. Fünf Minuten später habe ich dann herausgefunden, dass, damit ein Öffnen aus der Mail klappt…

der Archivordner in Outlook im Hauptfenster aktiv sein muss. Was für ein <zensiert>!

Stellungnahme des SPD-Online-Beirats zum geplanten Gesetz für Internetsperren

Der 2007 vom Parteivorstand ins Leben gerufene Online-Beirat der SPD besteht aus rund 20 Mitgliedern, die sämtlich der Partei nahestehen oder Mitglieder sind. Aufgabe des Online-Beirats sollte es sein, den Parteivorsitzenden und den Parteivorstand in Fragen der politischen Kommunikation im Internet zu beraten. Obwohl der Online-Beirat kein offizielles Gemium ist, war bislang die öffentliche Aufmerksamkeit sehr hoch – es sind allein in diesem Jahr mehr als 40 Interviews geführt worden – unter anderem bei Maybritt Illner, Süddeutsche Zeitung, ZEIT, SPIEGEL, Stern, dpa, ZDF, ARD, 3sat. Sollte es mit der Unterstützung der SPD-Fraktion zu den Netzsperren kommen, werden die unterzeichnenden Mitglieder des Online-Beirats die Beirats- und Repräsentationstätigkeit bis auf Weiteres ruhen lassen.

via Stellungnahme des SPD-Online-Beirats zum geplanten Gesetz für Internetsperren – Stadtgeplauder.

Na Leute, dann lassen wir den Countdown mal beginnen!

Deutscher Bundestag: 228. Sitzung, Freitag, 19.06.2009, 09.00 – ca. 18.25 Uhr

Neben der Internetzensur, mit der eine wirksame Verfolgung von Kinderpornographie-Delikten erheblich erschwert (wenn nicht verhindert) werden wird, wird der Bundestag morgen auch über folgenden Tagesordnungspunkt abschließen:

Umsetzung des Beschlusses des Rates 2008/615/JI vom 23.06.2008 zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere zur Bekämpfung des Terrorismus und der grenzüberschreitenden Kriminalität

via Deutscher Bundestag: 228. Sitzung, Freitag, 19.06.2009, 09.00 – ca. 18.25 Uhr .

Sollte der Tagesordnungspunkt beschlossen werden, dürfen ausländische (europäische) Polizisten in Zukunft auf Deutsche in Deutschland schießen, sollten sie im Amtshilfeverfahren angefordert worden sein.

Oder: die englischen Polizisten, die Passanten zu Tode schubsen dürfen in Deutschland dann mit der Knarre agiern.

„Vorsortierung, Sachzwänge, deutsche Leitkultur“

Zu fragen hat man sich vielmehr, warum der Politik das Bankensystem so unendlich viel mehr Geld wert ist, als das hiesige Schulsystem- was das für ein nationales Anliegen ist, das da gemeinschaftlich von allen Parteien in der Finanzkrise verfolgt wird?

via TP: Deutsche Schulen: „Vorsortierung, Sachzwänge, deutsche Leitkultur“.

Eine Kritik der Kritik. Warum „Bildungsinitiativen“ vielleicht nicht den „Kern des Problems“ treffen.

Features, die nerven

Es ist noch früh am Morgen, aber da erwischen mich schon zwei „Features“, die mich nerven:

  1. Microsoft Office Communicator 2007 – „Recent Contacts“. Vollkommen nutzlos (wenn man keine > 25 Kontakte hat, die Online sind) und nicht abschaltbar.
  2. Windows Vista berechnet die Größe, die ein Verzeichnis bei Einfügen auf einem Datenträger brauchen würde vorab. Das wäre auch gar nicht so dumm, wenn dabei in Betracht gezogen würde, dass man Dateien überschreibt. So muss man das Zielverzeichnis erst löschen und dann neu erstellen. Ärgerlich, wenn man bewußt zwei unterschiedliche Verzeichnisse mit gleichen Namen zusammenführen möchte!

Don Dahlmann: Iran und die Medien

Man neigt, insbesondere bei der Berichterstattung aus Ländern, die im Westen eher auf der “Negativliste” stehen, schnell dazu Proteste gegen eine herrschende Regierung als “Freiheitsbewegung” zu sehen. Im Falle des Iran, insbesondere bei Hossein Moussavi wäre ich da aber vorsichtig. Dazu hilft es schon, wenn man mal für ein paar Minuten recherchiert.

via Iran und die Medien – Irgendwas ist ja immer – Reloaded.

Da sieht es jemand ähnlich wie ich.

CDU/CSU Pressemitteilung zur Internetzensur

Damit ist eine gefährliche Entwicklung gestoppt worden. Unter Berufung auf eine angebliche Internetzensur durch den Staat wollten die Linksaußen in der SPD durchsetzen, dass das Internet zum rechtsfreien Raum wird. Die SPD wäre dadurch Gefahr gelaufen, Straftaten im Internet Vorschub zu leisten, von der Vergewaltigung und Erniedrigung kleiner Kinder bis hin zu Urheberrechtsverletzungen in breitestem Ausmaß gegenüber Künstlern und Kreativen.

via Klare Kante gegen Kinderpornographie – CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Presse – Pressemitteilungen.

Hervorhebungen von mir. In allerfeinster Polemik sagt hier der Webmaster der CDU/CSU-Fraktion, was der konservative Club von IM Erika eigentlich will: Klientelpolitik für die Content-Lobby.