Hamburg Flughafen: Terminal 1 gesperrt

Gestern Abend erlebte ich, wie ein gesperrtes Terminal 1 aussieht: jede Menge Blaulicht, unklare Verkehrssituation, viele Urlauber und Reisende, die vor dem Terminal warten und ein ziemliches Chaos auf den Zubringern. Leider ist in den Lokalnachrichten nicht in Erfahrung zu bringen, was denn nun tatsächlich gewesen ist – ist ein herrenloser Koffer gefunden worden? Ist gar jemand ob der unverschämten Preise im Sicherheitsbereich ausgeflippt? Es scheint, als müsse die Wahrheit im Dunklen bleiben…

PPP gescheitert

Lübecker Prestigebau: Tunnelflop bringt Maut-Fans in Bedrängnis:

Man rühmte ihn als Jahrhundertbauwerk: Lübecks Herrentunnel, der seit zwei Jahren eine alte Brücke ersetzt und die Lübecker Innenstadt mit Travemünde verbindet. Das Projekt galt als Vorbild in Sachen Public-Private-Partnership – ein Modell, das viele als Königsweg zur Lösung von Deutschlands Infrastrukturproblemen betrachten. Private Unternehmer steuern Geld bei, das der Staat angesichts leerer Kassen nicht aufbringen kann, und dürfen wie im Fall Herrentunnel Maut kassieren. Entsprechend stolz war die Hansestadt auf das prestigeträchtige Bauwerk, sie fühlte sich als Vorreiter, modern, für das 21. Jahrhundert gewappnet.Der Tunnel wurde tatsächlich ein Vorzeigeobjekt – doch in einem ganz anderen Sinne: Besser als hier lässt sich kaum illustrieren, dass Autofahrer weder Kosten noch Mühen scheuen, um Mautgebühr zu sparen. Statt 1,10 für die Fahrt unter der Trave hindurch zu entrichten, nehmen sie lieber den knapp fünf Kilometer langen Umweg über die nahe gelegene Autobahn in Kauf – und höhere Betriebskosten ihres Gefährts.

Das Modellprojekt Herrentunnel gescheitert – zumindest in diesem Punkt sind sich Stadt und Betreiber-GmbH einig. Doch eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sagte erst kürzlich Public-Private-Partnership-Vorhaben im Prinzip eine glänzende Zukunft voraus. Bis 2013 werden rund 40 Prozent der Kommunen Erfahrungen mit solchen Projekten gemacht haben, prognostiziert die Studie. Der Vorreiter Lübeck hätte auf seine Erfahrungen gerne verzichtet.

Ich bin gespannt auf diese glänzende Zukunft; bisher lese ich jedenfalls (das mag an der Präferenz für schlechte Nachrichten liegen) überwiegend von gescheiterten oder dem Steuerzahler doppelt kostenden PPPs.

Dümmer geht’s immer

heise online – Koalition will Verfahren zum BKA-Gesetz beschleunigen:

Im Dauerstreit über heimliche Online-Durchsuchungen haben sich die Spitzen der großen Koalition bei einem Treffen am gestrigen Montagabend laut Agenturmeldungen einem ungewöhnlichen Vorgehen angenähert. Demnach soll der Entwurf für die Novelle des Gesetzes für das Bundeskriminalamt (BKA), in das Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Rahmen der im Prinzip bereits beschlossenen Stärkung der präventiven Überwachungsbefugnisse der Strafverfolgungsbehörde auch die besonders umkämpfte Lizenz für die Ausforschung „informationstechnischer Systeme“ eingebaut hat, zunächst vom Bundeskabinett beschlossen und an den Bundesrat zur weiteren Beratung übergeben werden. Den Passus zu den Netzbespitzelungen will die CDU/CSU-Fraktion dabei gleichsam in Klammern setzen. Er solle formell im Papier drin bleiben, erklärte der neue CSU-Vorsitzende Erwin Huber. Allerdings werde die Klausel mit dem Hinweis versehen, dass es darüber im Regierungsbündnis noch keine Verständigung gibt.

Jetzt sollen sogar schon Gesetze beschlossen werden, die von Teilen der Regierung nicht gewollt sind und von denen nicht einmal feststeht, ob sie nur ansatzweise Verfassungskonform sind. Ich bin schockiert.

Dümmer geht’s immer

heise online – Koalition will Verfahren zum BKA-Gesetz beschleunigen:

Im Dauerstreit über heimliche Online-Durchsuchungen haben sich die Spitzen der großen Koalition bei einem Treffen am gestrigen Montagabend laut Agenturmeldungen einem ungewöhnlichen Vorgehen angenähert. Demnach soll der Entwurf für die Novelle des Gesetzes für das Bundeskriminalamt (BKA), in das Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Rahmen der im Prinzip bereits beschlossenen Stärkung der präventiven Überwachungsbefugnisse der Strafverfolgungsbehörde auch die besonders umkämpfte Lizenz für die Ausforschung „informationstechnischer Systeme“ eingebaut hat, zunächst vom Bundeskabinett beschlossen und an den Bundesrat zur weiteren Beratung übergeben werden. Den Passus zu den Netzbespitzelungen will die CDU/CSU-Fraktion dabei gleichsam in Klammern setzen. Er solle formell im Papier drin bleiben, erklärte der neue CSU-Vorsitzende Erwin Huber. Allerdings werde die Klausel mit dem Hinweis versehen, dass es darüber im Regierungsbündnis noch keine Verständigung gibt.

Jetzt sollen sogar schon Gesetze beschlossen werden, die von Teilen der Regierung nicht gewollt sind und von denen nicht einmal feststeht, ob sie nur ansatzweise Verfassungskonform sind. Ich bin schockiert.

Marktbeobachtung

EVE Online | EVE Insider | Dev Blog:

Price of tritanium has increased by 30% to 35% in the past four weeks. Changes in game mechanics which have affected the availability of tritanium as well as expectations due to new spaceships being introduced in the near future are probably the two major causes for this price increase. What we might be witnessing is a situation where speculation is driving the market as manufacturers, having realized tritanium supplies are dwindling from the reduced availability resulting from changes to coupling arrays, are now stockpiling the mineral in order start production on new ships as soon as they become available.

Ich weiß leider nicht, ob man nur mit Anmeldung an das Developer Blog kommt, aber es ist lustig zu lesen – eine Marktanalyse wie im „echten Leben“…

Datenbankvernetzung

heise online – „Ist das heute die Geburtsstunde von Big Brother EU?“:

Niemand in der Ministerrunde wolle auf die Grundrechte der Bürger verzichten. Aber: „Es muss auch Grenzen für die Freiheit geben“, meinte der Minister. Für den Ministerrat gelte ganz klar: „Wir brauchen ständig neue Maßnahmen.“

So sei es offen ausgesprochen: Man möchte vernetzen, was zu vernetzen ist. Wie praktisch, dass mit der Steuer-ID zumindest in Deutschland bald der eindeutige Schlüssel für alles vorhanden ist.

Wir vertrauen Wahlcomputern nicht!

heise online – Niederlande: Aus für Nedap-Wahlcomputer:

Nach der Vorlage des Berichts einer unabhängigen Untersuchungskommission zur Reform des Wahlverfahrens hat die niederländische Regierung beschlossen, die Verordnungen, auf deren Grundlage die Zulassung der Nedap-Wahlcomputer erfolgte, zu überarbeiten. Als Sofort-Maßnahme will das Innenministerium die Zulassung zurückziehen. Damit dürfen in dem Nachbarland rund 8290 von den Kommunen erworbene oder geleaste Geräte nicht mehr verwendet werden.

Oha, eine vernünftige Entscheidung mitten in Europa? Hoffentlich hat diese Entscheidung einen Einfluss auf den Gebrauch von Wahlcomputern bei Wahlen in Deutschland.

Für Wechselwillige

Linux ist nicht Windows:

Zu viele Leute denken, dass eine Migration von Windows zu Linux ähnlich sei wie ein Wechsel von BMW zu Mercedes. Sie denken, dass die Steuerungsmöglichkeiten die gleichen sein sollten, ihr Wissen direkt übertragbar sein sollte und sämtliche Unterschiede sollten rein kosmetisch sein. Sie denken „Ich brauche ein Auto, um eine Straße zu benutzen. Ich brauche ein Betriebssystem, um einen Computer zu benutzen. Autos funktionieren alle auf die gleiche Weise, daher sollten Betriebssysteme alle auf die gleiche Weise funktionieren.“ Aber das stimmt nicht. „Ich brauche ein Auto, um eine Straße zu benutzen. Ich brauche ein Betriebssystem, um einen Computer zu benutzen. Ich weiß, wie man Auto fährt, aber ich habe keine Ahnung von Motorrädern. Ich weiß, wie man Windows benutzt, aber ich habe keine Ahnung von Linux. – das wäre korrekt.

Für Wechselwillige

Linux ist nicht Windows:

Zu viele Leute denken, dass eine Migration von Windows zu Linux ähnlich sei wie ein Wechsel von BMW zu Mercedes. Sie denken, dass die Steuerungsmöglichkeiten die gleichen sein sollten, ihr Wissen direkt übertragbar sein sollte und sämtliche Unterschiede sollten rein kosmetisch sein. Sie denken „Ich brauche ein Auto, um eine Straße zu benutzen. Ich brauche ein Betriebssystem, um einen Computer zu benutzen. Autos funktionieren alle auf die gleiche Weise, daher sollten Betriebssysteme alle auf die gleiche Weise funktionieren.“ Aber das stimmt nicht. „Ich brauche ein Auto, um eine Straße zu benutzen. Ich brauche ein Betriebssystem, um einen Computer zu benutzen. Ich weiß, wie man Auto fährt, aber ich habe keine Ahnung von Motorrädern. Ich weiß, wie man Windows benutzt, aber ich habe keine Ahnung von Linux. – das wäre korrekt.