Die Bude sauber zu halten ist einfacher, wenn man sich auf einen Raum beschränkt…
Revisiting „Knigge“ (Smalltalk) #pharo
It’s been some time since I last visited CompiledMethod land in Smalltalk. Back in the days, I created Knigge to enable two (almost identical) (Squeak-) Smalltalk Images to share their „Behaviour“ in form of classes and compiled behaviour.
Since then, a lot seem to have changed. CompiledMethod got a header and a meaningful set of trailing bytes. Traits have been introduced and will be (hopefully not too much) added complexity to serializing a compiled method as is.
The interesting thing is, that ClassLoader and Knigge start, where other serializing solutions (like SIXX and SmartRefStream) stop. On the other hand, it will have to be configurable – you don’t want to serialize your whole image (or, at least, back then I wasn’t able to without the VM to crash :) ).
The idea is (and was back then) to follow the path of Spoon which dynamically pulls in Behaviour (compiled Smalltalk code) from a master to a slave image. I will probably never achieve this – but the vision is a „slave“ Smalltalk image, that you have (for instance) Seaside loaded in, and a master image with all your development tools. You execute your (complete) test cases within the slave image… and – after the test cases are run – your slave image ends up with all necessary code and objects that you need to run your web app with – and not much more.
For this, we will need
- a minimal-as-possible image that supports Knigge to pull in Behaviour
- a VM that marks executed Behaviour and accessed objects within a master image
- a master image that pushes marked Behaviours and objects into the slave image
- possibly a replay log that ensures that the test case executed ends up in the slave image
I haven’t yet digged into it, but recent developments around CogVM seem to make it mandatory that the slave image will be a ’slightly bloated‘ image that supports the recent developments around Squeak/ Pharo’s JIT.
Yeah, right, I was working on my personal web app to make a decent channel editor for my HD set top box. Turn’s out I am bored by designing user interfaces and like more to fiddle more with the interface between the VM and the „Image„.
For a first assumption, we might share Behaviour between the same stable versions of Pharo Smalltalk – and issue a warning if versions don’t match (worst thing that could happen will be a crash.dmp of the VM with the image not being able to start up anymore).
In other news:
- Smalltalk enthusiast revives Tric-P2P
- Smalltalk enthusiast implements evolutionary algrorithm
- Smalltalk enthusiast connects P2P with evoluationary algorithm in home network
- I, for one, welcome our new overlord, Skynet
Arbeit am Coolstream Channel Editor
Zwar habe ich mich noch nicht an das geplante Web-Interface getraut, aber ein wenig aufräumen konnte ich mit meinem Code dann doch:
- Erstellen einer Datei für die Kanalsuche die alle Transponder auf meinem Kabel enthält (zusammengestellt aus verschieden Suchen mit den mitgelieferten cables.xml)
- Dadurch nur noch ein „Satellit“ im Menü so dass die Kanäle nicht doppelt und dreifach auftauchen
Allerdings musste ich noch an einigen Stellen manuell eingreifen.

Aber das Web-Interface soll weitergehen… auch wenn der Druck jetzt erstmal wieder raus ist.
Gangsterprogrammierer
Ist euch schon einmal aufgefallen, dass viele Gangster im Film Programme auf Ihren Rechner haben, mit dem Sie terroristische Pläne auf Karten visualisieren, irgendwelche Regierungsrechner im Vorbeigehen hacken oder, wie gerade gesehen, gefangene Mitgangster per Fernzündung in die ewigen Jagdgründe befördern (Button: „Terminate Subject“ – Klicken auf „Ok“ – Meldung „Subject Terminated“).
Wer programmiert sowas? Sind das Freelancer? Oder gibt’s dafür einen Lehrgang „Programmieren für Gangster 101“? Da könnte man dochmal mitcoden. Einfach ’n Trojaner einbauen, und wenn der Obergangster die Weltmacht erreicht hat, einfach den Fernzünder auslösen und sich auf seinen Platz setzen oder sowas.
Der Tag
Heute mit so tollen Dingen wie:
- „Sechstliga“-Spiel (sowas gibt’s!? Eine sechste Liga!?) mit „Hindernissen“ (a.k.a. Polizei-Prügel)
- Nachdem die FDP totalversagt hat, versucht man sich jetzt an Bürgerrechten
- D-Link will sich anscheinend um GPL-3 drücken
- Verhunzte SAS-Programme funktionieren besser, wenn man sie vernünftig reimplementiert
Update:
- Jetzt verhauen die Polizisten schon aus lauter Tatendrang Vorgesetzte
Fritsches Tag
… vom Tage:
- Frau von der Leyen bewirbt Bildungspaket im Kino – sicherlich, da trifft man auch andauernd Hartz-IV-Bezieher
- Tepco meint, Fukushima irgendwann mal unter Kontrolle zu bringen – na immerhin sehen sie ein, dass sie da nichts unter Kontrolle haben momentan
- S&P ist aufgefallen, dass die USA soviel Schulden haben, dass man ihnen eigentlich mal weniger bereitwillig Geld leihen sollte
- Das CPU-optimalste SAS-Programm nützt nicht viel, wenn es a) nicht funktionert und b) nicht verständlich genug ist, um a) zu reparieren
- Ganz rechts ist en vogue in Europa
- Das Motorola Xoom gibt’s bei T-Mobile als Schnäppchen – für 270€ Anzahlung und danach 100€ pro Monat über 24 Monate
- Wer twittert eigentlich beim ZDF? Zwei neue Angestellte, die sich frech den Account ZDFOnline geschnappt hatten
Erwischt
Na, wo haben die Jungs von IBM wohl ihr Logo für die Roar VM her? Bild gefunden auf daily squee, aber da das Logo sehr viel älter ist, kommt das wohl woanders her.
Im Umfeld des PS3-Hacks
Am 23. Februar wurde die Wohnung des Hackers „Graf_Chokolo“ durchsucht. Anscheinend hat Sony erfolgreich darauf hingwirkt, dass der entsprechende Wisch beim brüchtigten LG Hamburg richterlich unterzeichnet wurde. Wenn man ein wenig nachsucht, dann handelt es sich bei der Geschichte wohl um eine Datei Namens „coolstuff.rar“, welche wohl (zumindest) Stücke der Firmware enthält, nicht um die Anleitung, wie man die PS3 hackt. Damit hat sich der Hacker angreifbar gemacht.
Erinnert sich noch jemand, was damals im Umfeld von TCPA los war? Oder, ganz frisch der Ausruf „Meine Hardware gehört mir“ zum privaten „Handyknacken“… in vielen PS3-Foren liest man sowas wie „geschieht im Recht, wenn er Cheats möglich macht!“ oder „wenn er die EULA akzeptiert hat“ (die übrigens vielleicht die PSN-Sperre berechtigt, aber einem nicht die Art Verwendung der PS3 vorschreiben kann, weil sie nicht Teil des Kaufvertrages ist). Computer sind schon lange Mainstream, und nun antwortet der Mainstream „wenn ich noch spielen kann, kann ich mich auch nach dem aktuellen Geschäftsgebahren von Sony (Apple, Microsoft, …) richten, die wissen schon, was das Beste für mich ist“.
Heutzutage hätte Microsoft vermutlich kein großes Problem, Palladium einzuführen.
Update: Wenn man den Gerüchten trauen darf, dann war keine Urheberrechtsverletzung im Spiel und wir sehen den ersten großen Auftritt von §202c StGB. Spannend wird die Frage: weißt Sony nun nach, dass graf_chokolo „böses im Sinn“ hatte, oder muss graf_chokolo beweisen, dass es ihm nur um Linux auf der PS3 ging? Vergleiche dazu auch mein Blogeintrag (von 2006) „Hackertools“.